vom 23.08. bis 12.09. 2025
Programm:
Samstag, 23.08.25 – 850 Jahre Schwarzenberg – Festumzug –
850 Jahre Schwarzenberg – Erleben sie noch einmal den großen Festumzug aus dem Jahre 2000 auf der Kinoleinwand. Ein Film von Udo Neubert in einer überarbeiteten Fassung von 2021.
ACHTUNG! Wegen der niedrigen Temperaturen findet die Vorführung bereits um 19:00 Uhr im Ringkino statt.
Ringkino Schwarzenberg Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei
————————————————-
Freitag, 05.09.2025 – DER SPIELZEUGPRINZ –
Prinz Albrecht zu Sänftenberg steht kurz vor seiner Krönung zum König. Den blassen Jüngling (Marc-Sebastian Gerisch) plagt die Langeweile und eine unstillbare Leidenschaft nach Spielzeugen. Sein Vor-mund und Berater Messire Antoine (Joèl Marion) rät ihm zu einer Kur im allseits gelobten Spielzeugland. Seine aufdringlichen Schmeicheleien beflügeln die Hochnäsigkeit des Prinzen, nehmen ihm die Angst vor den Gefahren, durch den unheimlichen Spiegelwald zu reisen. Prompt trifft er dort auf eine Zauberin, geht seiner Lakaien verlustig, wird überfallen und seiner Kleider beraubt. Hilflos verbringt er eine Nacht im Wald. Am nächsten Morgen entdeckt ihn ein seltsamer Waldläufer (Udo Neubert). Dieser stumme, unablässig „Grinsende“ hilft dem Prinzen aus der Klemme. Fortan fahren sie gemeinsam ins vermeint-liche Spielzeugland. Bei einer Rast verlieren sich die Beiden. Albrecht ist wieder auf sich allein gestellt…
DER SPIELZEUGPRINZ Mit Marc-Sebastian Gerisch, Regie Udo Neubert, FSK 6
Naturtheater Schwarzenberg
Einlass: ab 19:00 Uhr Beginn: 20:30 Uhr Eintritt: frei
——————————————————————————————————–
Montag, 08.09.25 – EISERNE SPUREN – Schwarzenberg & die Bahn
Schwarzenberg, die Perle im Erzgebirge, kann neben ihrem romantischen Charme auch auf eine rasante Entwicklung im Zeitalter der Industrialisierung zurückblicken. Eine Entwicklung, die sie zur Industriestadt formte. Voraussetzung dafür war die Erfindung der Eisenbahn. Diese Ver-kehrsrevolution ermöglichte die aufkommende Massengüterproduktion in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Doch wer wollte die Bahnverbindung Zwickau – Schwarzenberg, kämpfte für deren Bau? Wie veränderte sie das Leben in der Stadt und den umliegenden Ortschaften? Welche Bedeutung kommt dem Verkehr auf der Schiene heute zu?
Antworten auf diese, sowie viele andere Fragen, geben ehemalige und noch aktive Eisenbahner, aber auch Zeitzeugen aus den Betrieben von damals und heute. Ihre Erlebnisse und Erinnerungen lassen alte Zeiten wieder lebendig werden, wozu historische Filme aus Beständen privater und öffentlicher Quellen, wie des DFF aus dem Deutschen Rundfunkarchiv einen wichtigen Beitrag leisten.
Eiserne Spuren – dieser Film sucht nach Relikten einer regen Industriekultur und ihrer Wechselwirkung mit der Eisenbahn in und um Schwarzenberg, beleuchtet dabei ein spannendes Kapitel der historischen Entwicklung ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Hochzeiten wie die Ära des Uranerzbergbaus durch die SDAG Wismut rücken dabei ebenso ins Licht, wie auch der stetige Rückgang des Güterverkehrs seit Anfang der 1990er Jahre. Touristische Aktivitäten auf der Schiene, sowie brandaktuelle Projekte der Forschung, gewähren dabei durchaus hoffnungsvolle Ausblicke in die Zukunft des Bahnverkehrs im Erzgebirge.
EISERNE SPUREN ein Dokumentarfilm von Udo Neubert mit anschließender Gesprächsrunde, FSK 0.
Ringkino Schwarzenberg Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: frei
Freitag, 12.09.25 – Literarischer Filmabend – Kurzfilme
Pfiffiger Filmabend und andere Überraschungen mit Jens Rosemann & Max Rademann. An diesem Abend hat das geneigte Publikum im verrucht romantischen Ambiente des Naturtheaters SZB, anlässlich des Stadtjubiläums, die Gelegenheit echt erzgebirgische Animationsfilme zu bestaunen. Die zwei Kult-Underdogs in 2D, Peschi und Poschi, werden einmal mehr die Welt zwischen Oberjugel und Callela erklären. Überdies darf sich auf Textbei-träge und andere Ausnahmeshoweinlagen gefreut werden. Eine wilde Achterbahnfahrt durch die geistigen Schächte entlang der Silberstraße.
Naturtheater Schwarzenberg Einlass ab 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr